Petra Chládková
Faculty of Education, Masaryk University, Brno
Interkulturelle kommunikative Kompetenz stellt seit den 80er Jahren nicht nur ein Forschungsfeld, sondern auch Ziel des Fremdsprachenunterrichts dar. Obwohl dieses Ziel weltweit anerkannt wird, fehlt jedoch bis heute einheitliche Definition und Konzeptionierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz. Das Fehlen der einheitlichen Definition war vielleicht der Grund, warum eine Vielzahl von theoretischen Modellen der interkulturellen kommunikativen Kompetenz mit inkonsistenter Terminologie entstanden ist. Die Förderung dieser Kompetenz kann unter anderem auch durch die Arbeit mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht gefördert werden. Lernende können durch Literatur medial vermittelte kulturelle Erfahrungen sammeln und sie werden zur direkten Teilnahme an der materiellen, mentalen und sozialen Dimension eines fremden Ortes aufgefordert. Literarische Texte bieten den Lernenden Möglichkeit, Elemente der eigenen Welt, deren Strukturen und Einheiten bei der Entdeckung von fremden Welten im Text zu aktivieren. Literarische Texte stellen für die Lernenden eine Möglichkeit dar, andere Kulturen verstehen zu lernen, neue kulturelle Referenzrahmen zu entdecken und Homogenität von Kulturen zu bezweifeln.
Die Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz kann durch die Arbeit mit literarischen Texten erreicht werden, was auch dank Forschungsarbeiten aus letzten Jahren anerkannt wird. Unsere Forschungsarbeit könnte neue Ansatzpunkte für die Arbeit mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht bieten, da im Rahmen unserer Arbeit literarische Texte von Lernenden an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Masaryk-Universität gelesen und besprochen werden. Diese Lernende besuchen einen Kurs der deutschen Sprache für die Stufe B1 von GERR. Die Diskussion der Lernenden über gelesene literarische Texte dient dann als Instrument der Datenerhebung. Auf diese Weise gewonnene Daten werden transkribiert und mithilfe eines kategorialen Systems analysiert. Das von uns vorgeschlagene kategoriale System beruht auf den Modellen der interkulturellen kommunikativen Kompetenz von Fantini und Byram. Die Analyse der Daten soll auch die Antwort auf Förderung von einzelnen Dimensionen der interkulturellen kommunikative Kompetenz bringen und ob diese gleichmäßig durch die Arbeit mit literarischen Texten entwickelt werden können. Im Einklang mit Chomskys Kompetenz-Performanz-Dichotomie setzt unsere Forschung voraus, dass die Dimensionen in der Performanz sichtbar gemacht werden können. Teilergebnisse unserer Forschungsarbeit mitsamt einer detaillierten Forschungsmethodologie werden vorgestellt.
Intercultural communicative competence presents field of research and teaching goal for foreign language learning which cannot be doubted. However, the lack of uniform definition of this competence and large number of diverse definitions constitute a problem for this research area. In our research we address the use of literary texts in language teaching and learning as a tool for developing intercultural communicative competence of learners. Students of a course of German language at the faculty of science at Masaryk university read and discuss literary texts and these discussions are means of data collection. For the analysis of data, a categorial system was developed with dimensions of intercultural communicative competence. Partial results of our analysis shall be presented.